4 von 5 Deutschen möchten im Haushalt Energie sparen, um Umwelt und Klima zu schützen
Die Bereitschaft, selbst einen Beitrag für Umwelt- und Klimaschutz zu leisten, ist in Deutschland hoch. In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts prolytics im Auftrag des BDEW gaben drei Viertel der Befragten an, dass sie bereit wären, ihr persönliches Verhalten zu ändern, um Umwelt und Klima zu schützen. Nur knapp sechs Prozent wären dazu nicht bereit.
Von denjenigen, die zu einer Verhaltensänderung bereit wären, gaben 80 Prozent an, im Haushalt Energie sparen zu wollen. Knapp drei Viertel können sich vorstellen mehr regionale, saisonale Produkte zu kaufen und gut 65 Prozent ihren Fleischkonsum zu reduzieren. Jeweils mehr als jeder zweite wäre bereit, öfter das Fahrrad anstatt das Auto zu nutzen und Urlaubsreisen mit dem Flugzeug zu reduzieren.
Beim Energiesparen im Haushalt hilft es, alte Kühlschränke, Wäschetrockner und Waschmaschinen mit hohem Stromverbrauch auszutauschen, bei der Anschaffung neuer Geräte auf das Energielabel zu achten und sparsame LED-Leuchtmittel zu nutzen. Energiespartipps von der BDEW-Marktpartnerorganisation HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V. sowie Informationen zur energetischen Gebäudesanierung gibt es hier.
Weitere Nachrichten
- Gaspreise drohen zum Jahreswechsel deutlich zu steigen
- Gaspreise drohen zum Jahreswechsel deutlich zu steigen
- Analyse: Energiekosten belasten ostdeutsche Haushalte besonders stark
- BDEW-Tipps für einen schonenden Umgang mit Trinkwasser in Hitzeperioden
- Wärmewende braucht Schulterschluss zwischen allen Beteiligten
- Wärmster Frühling seit Wetteraufzeichnung: Heizkosten bis zu 31 Prozent niedriger als im Vorjahr
- Immer mehr Deutsche nutzen Klimaanlagen
- Gaspreise für Neukunden ziehen weiter an
- Umfrage: Klimageld würde Einstellung zur Energiewende verbessern
- Über zwei Drittel der Haushalte in Deutschland sorgen sich um Energiepreise
