ISH 2021: Heizungsindustrie ist Green Deal ready
Große Ziele und hohe Erwartungen an die Wirtschaft kennzeichnen den Green Deal der Europäischen Union "Der Schlüssel für den Erfolg des Green Deals liegt nicht zuletzt in der konsequenten Erschließung der hohen CO2-Minderungspotenziale im Wärmemarkt" so Uwe Glock, Präsident des BDH. "Auf der ISH 2021 zeigt die deutsche Heizungsindustrie technologische Innovationen und Lösungen für eine erfolgreiche Umsetzung des Green Deals. Die Messe kommt auf den Punkt genau in der heißen Phase des Green Deals und bietet die Chance, unsere Potenziale der internationalen Fachwelt vorzustellen".
Zum breiten Technologiemix für die Umsetzung des Green Deals gehört nicht nur effiziente Heizungstechnologie, die erneuerbare Energien einkoppelt, sondern auch ein zunehmend grüner Energiemix für den größten Energieverbrauchssektor Europas, den Wärmemarkt. "Die ISH Energy bindet so stark wie noch nie zuvor Strategien und technologische Konzepte für ein stetes Wachstum von "Green Gases", Green Electricity, Green Fuels und biogene Brennstoffe ein", so Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH. "Nur ein konsequenter Ausbau CO2-armer und später CO2-neutraler Brennstoffe für den Wärmemarkt, wie zum Beispiel CO2-freier Wasserstoff bieten die Gewähr, die ambitionierten CO2-Minderungsziele des Green Deals tatsächlich zu erreichen." Hohe Effizienz, erneuerbare Energien, digitale Konzepte für den Wärmemarkt und Innovationen für eine CO2-ärmere und später CO2-freie Energieversorgung bilden den Kern der ISH 2021: ISH 2021 und die deutsche Heizungsindustrie sind Green Deal ready.Weitere Nachrichten
- Gaspreise drohen zum Jahreswechsel deutlich zu steigen
- Gaspreise drohen zum Jahreswechsel deutlich zu steigen
- Analyse: Energiekosten belasten ostdeutsche Haushalte besonders stark
- BDEW-Tipps für einen schonenden Umgang mit Trinkwasser in Hitzeperioden
- Wärmewende braucht Schulterschluss zwischen allen Beteiligten
- Wärmster Frühling seit Wetteraufzeichnung: Heizkosten bis zu 31 Prozent niedriger als im Vorjahr
- Immer mehr Deutsche nutzen Klimaanlagen
- Gaspreise für Neukunden ziehen weiter an
- Umfrage: Klimageld würde Einstellung zur Energiewende verbessern
- Über zwei Drittel der Haushalte in Deutschland sorgen sich um Energiepreise
